Skip to content

Albatros D.II, von Albatros Flugzeugwerke

Hauptrolle: Jäger

Motor: Mercedes D.III, 119 kW, 160 pk

Rüstung: 2 x 7,92 mm (0,312 Zoll) LMG 08.15 Maschinengewehre

Die Kampfflugzeuge der Fokker E-Serie waren im Frühjahr 1916 bereits veraltet, und im Rahmen der deutschen Bemühungen, einen Nachfolger zu finden, entwickelte Albatros die D I, die im August 1916 ihren Erstflug absolvierte. Sie verfügte über einen gut stromlinienförmigen, mit Sperrholz verkleideten Rumpf, Doppeldeckerflügel mit gleicher Sehne und einen Benz Bz. III- oder Mercedes D.III-Reihenmotor, dessen 112 oder 119 kW (150 oder 160 PS) den Einbau von zwei Kanonen ermöglichten, ohne die hohe Leistungsfähigkeit des Jagdflugzeugs wesentlich zu beeinträchtigen. Der Typ wurde bald in Dienst gestellt und erwies sich in allen wichtigen Punkten als den aktuellen alliierten Jagdflugzeugen überlegen. Der einzige Kritikpunkt an diesem Typ war die Position des oberen Flügels, die das Sichtfeld des Piloten nach oben beeinträchtigte. Bei der endgültigen Version D.II wurde der Flügel abgesenkt, der D.III-Motor standardisiert und bei späteren Flugzeugen wurden die Rumpf-Ohrkühler durch einen verkleideten Kühler im mittleren Teil des oberen Flügels ersetzt. (Quelle: The International Encyclopedia of Aircraft, Oriole Publishing, 1991)

Spanne: 8.5 m (27 ft 10.75 in)

Länge: 7.4 m (24 ft 3.25 in)

Höhe:

Flügelfläche:

Leergewicht:

Max. Gewicht: 888 kg (1958 lb)

Reisegeschwindigkeit:

Max. Geschwindigkeit: 175 km/h (109 mph)

Decke: 5000 m (16.400 ft)

Ausdauer: 1.5 hours

Steigrate: 37 Minuten bis zur Decke

Weitere Details zu bestimmten Flugzeugen

An den Anfang scrollen